Was Sie bei einer Erkältung tun können

Ein starkes Immunsystem ist die beste Vorbeugung gegen eine Erkältung. Wenn Sie bereits erkältet sind, können Sie zumindest die Symptome der Erkältung lindern.

Tipps zur Stärkung des Immunsystems

Frau mit Tasse Tee
  • Regelmäßig in die Sauna. Das hält das Herz-Kreislauf-System fit und steigert die Abwehrkräfte. Und durch den Wechsel von Hitze und Kälte lernt Ihr Körper, die Schleimhäute mehr oder weniger stark zu durchbluten.
  • Auf die Ernährung achten. Durch eine vollwertige und abwechslungsreiche Ernährung können Sie Ihr Abwehrsystem entscheidend stärken. Vor allem die ausreichende Zufuhr von Vitaminen, Zink und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme machen den Körper fit gegen Erkältungsviren.
  • Sport tut gut - in Maßen. Ausreichende Bewegung trainiert die Abwehrkräfte. Der Kreislauf kommt in Schwung und das Herz pumpt mehr Blut und damit auch Immunzellen durch die Gefäße. Aber Vorsicht: Übertrieben viel Sport kann die Abwehrkräfte sogar schwächen.
  • Richtige Kleidung tragen. Zu warme Kleidung lässt der Temperaturregulierung des Körpers wenig Spiel, zu dünne Kleidung lässt ihn auskühlen. Daher sollten Sie sich nicht zu dick "einpacken", um dem Körper Luft zum Atmen zu lassen. Aber achten Sie auch darauf, dass Sie nicht frieren. Tipp: Bei schwankenden Temparturen oder häufigem Wechseln zwischen drinnen und draußen auf Kleidung im Zwiebel-Look (d.h. in mehreren Schichten übereinander) zurückgreifen.
  • Stress abbauen. Stress ist nicht gleich Stress: Ein kleiner Adrenalinschub weckt die Lebensgeister und bringt das Immunsystem in Schwung. Problematisch wird es jedoch, wenn der Stress kein Ende nimmt: Dann zehrt er an den Nerven und auch an den Abwehrkräften. Entscheidend ist aber, wie jemand den Stress bewertet. Was für den einen eine spannende Herausforderung ist, empfindet der andere als Belastung. Und erst dies schwächt das Immunsystem.

Eine Impfung gegen Erkältung?

Gegen eine Grippe kann man sich impfen lassen. Anders bei einer Erkältung:  Hier macht die große Anzahl von Virustypen, die eine Erkältung auslösen, eine echte Vorbeugung — zum Beispiel in Form einer "Impfung gegen Erkältung" - nicht möglich.

Die Erkältung ist da — was kann man tun?

Der Körper besitzt in der Regel genügend Selbstheilungskräfte, um mit einer Erkältung fertig zu werden. Dabei können Sie Ihren Körper beim Kampf gegen die Erkältungsviren unterstützen. Dazu gehören vor allem Ruhe und eine gute Versorgung mit Flüssigkeit.

Also nur abwarten und Tee trinken? Nicht unbedingt: Spezielle Medikamente können die Heilung einer Erkältung nicht beschleunigen, aber sie können die Symptome lindern. Gegen Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen helfen zum Beispiel Medikamente mit Ibuprofen.

Schnupfen ist ein typisches Symptom einer Erkältung

Ibuprofen in Verbindung mit dem körperverwandten Baustein Lysin ist zum Beispiel in DOLORMIN® Extra bei Schmerzen und Fieber enthalten. Durch Lysin wird der Wirkstoff schneller vom Körper aufgenommen. Dolormin® Extra beginnt oft schon nach 15 Minuten zu wirken, für bis zu 8 Stunden. Eine Verbesserung des Gesamtbefindens ist schnell zu beobachten. 

Bei einer verstopften Nase bringen bestimmte Nasentropfen oder -sprays Linderung und lassen die Nasenschleimhäute abschwellen. Um den festsitzenden Husten in den Griff zu kriegen, können Sie schleimlösende Präparate nehmen, die das Abhusten erleichtern.

Wie Sie Ihrem Körper noch helfen können

  • Pflege für die Schleimhäute. Nasensprays und -spülungen mit Kochsalzlösung oder Dampfinhalationen mit Kamille oder ätherischen Ölen sind bewährte Hausmittel. Sie wirken schleimlösend und erleichtern das Atmen bei hartnäckigem Schnupfen. Wer vom vielen Naseputzen bereits eine wunde Nase hat, kann sie mit Ringelblumen- oder Kamillensalbe einreiben.
  • Wohltat für die Bronchien. Um Husten zu lindern und die gebeutelten Bronchien zu beruhigen, helfen Einreibungen mit Eukalyptus- oder Kiefernadelöl. Auch ein Erkältungsbad bringt Linderung.
  • Frische Luft. Überheizte, geschlossene Räume sind Gift bei Erkältungen. Denn die warme Luft trocknet die Nasenschleimhäute zusätzlich aus und Erkältungsviren haben in diesem Ambiente beste Überlebenschancen. Stellen Sie Ihre Heizung nicht zu hoch und platzieren Sie ein Schale mit Wasser auf der Heizung — so wird der Raum befeuchtet. Wichtig: Lüften Sie jeden Tag gründlich.