Arthrose-Ursachen: Warum Gelenkschmerzen entstehen

Wichtige Auslöser sind Fehl- oder Überbelastungen der Gelenke, zum Beispiel als Folge von Übergewicht oder Hochleistungssport. Doch auch bei einer ganz normalen Belastung kann sich eine Arthrose bilden, etwa durch eine Entzündung im Gelenk oder durch eine genetische Voraussetzung.

So entstehen die Gelenkschmerzen

Frau mit Knieschmerzen

Bei Arthrose verliert der Gelenkknorpel seine Elastizität und damit die Pufferfunktion für die Gelenke. Das Knorpelgewebe wird dünner und reißt ein. Der unter dem Knorpel liegende Knochen versucht nun, den fehlenden Knorpelschutz auszugleichen und kann damit nicht mehr richtig seine Pufferfunktion für die Gelenke erfüllen: Er verdichtet und verhärtet sich. Eine schmerzfreie Gelenkbewegung und damit der normale reibungslose Bewegungsablauf sind jetzt nur eingeschränkt möglich.

Von der ersten Schädigung bis zur Arthrose vergehen dann viele Jahre, in denen der Patient häufig keine Schmerzen verspürt.
Mögliche Ursachen für eine Arthrose sind:

  • Dauernde Fehlhaltung, zum Beispiel langes Sitzen vor dem PC oder Berufe mit hoher körperlicher Belastung und monotoner Haltung
  • Fehlbelastung, zum Beispiel durch hochhackige Schuhe
  • Überlastung, zum Beispiel durch gelenkverschleißende Sportarten mit abrupten Stoppbewegungen
  • Übergewicht, das auf den Gelenken "lastet"
  • Bewegungsmangel ("einrosten")
  • Fehlstellungen der Gelenke
  • Schwere Gelenkprellungen oder Verstauchungen in der Vergangenheit
  • Gelenkoperationen
  • Arthrose-Erkrankungen in der Familie

Ursachen für weitere Gelenkerkrankungen

Gelenkerkrankungen im Körper

Ist ein Gelenk oder sind Teile eines Gelenks entzündet, spricht man von einer Arthritis. Sie kann eine Folgeerscheinung der Arthrose sein. Denn im Verlauf einer Arthrose können sich Knorpelteilchen ablösen, sie wirken dann in der Gelenkflüssigkeit wie Sand im Getriebe. Dies ist schmerzhaft und reizt die Gelenkinnenhaut, die mit Entzündungen reagiert.

Die Gicht, eine besondere Form der Gelenkentzündung, beruht auf einer Stoffwechselstörung, bei der Harnsäure-Salze an verschiedenen Körperstellen, vor allem aber in den Gelenken (Arthritis urica), abgeschieden werden. Dadurch werden die Gelenke unbeweglich mit schubweisen Schmerzattacken und letztendlich kommt es zu Verformungen.

Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl rheumatischer Gelenkerkrankungen oder Sehnenscheidenentzündungen die mit Gelenkschmerzen / Arthroseschmerzen einher gehen. Die Diagnose und Behandlung dieser Erkrankungen muss auf jeden Fall von einem Arzt abgeklärt und betreut werden.