Kater-Kopfschmerzen — Dicker Kopf am Tag danach

Ein dumpfer, hämmernder Kopfschmerz, ein flaues Gefühl im Magen, dazu noch Schwindel und ein trockener Mund — die Nachwirkungen einer feuchtfröhlichen Nacht können äußerst unangenehm sein. Kopfschmerzen und weitere Folgeerscheinungen sind unter anderem in einem Flüssigkeits- und Elektrolytmangel begründet. 

Wie entstehen die Kopfschmerzen?

Ursachen Katerkopfschmerzen

Eine Ursache für den Kater-Kopfschmerz liegt nach Meinung vieler Wissenschaftler darin, dass die Nieren durch Alkohol vermehrt Wasser und wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium und Kalzium ausscheiden. Zudem zirkulieren im Blut "Abfallprodukte" des Alkoholabbaus. 

Alkohol, auch unter seinem chemischen Namen Ethanol bekannt, wird von bestimmten Leberzellen zunächst zu Acetaldehyd und dann zu Essigsäure abgebaut. Die Essigsäure wird über Niere und Blase ausgeschieden. Aldehyde führen zu einer vermehrten Bildung von Sauerstoffradikalen, welche die Membranen der Zellen angreifen. Außerdem kann Acetaldehyd die Leber auf Dauer schädigen, bis hin zur Leberzirrhose. Da die Leber sehr regenerationsfähig ist, ist dieser Prozess noch lange Zeit rückgängig zu machen. 

Was lässt sich gegen Kater-Kopfschmerzen unternehmen? 

  • Um dem Flüssigkeitsverlust entgegen zu wirken, sollten Sie viel Mineralwasser trinken. 
  • Ein Katerfrühstück mit Rollmops und Salzhering sorgt für den Nachschub an Elektrolyten. Auch eine Brühe hat sich als "Katerkiller" bewährt.
  • Zudem können ein Gang an die frische Luft, Wechselduschen und Fruchtzucker, wie er zum Beispiel in Traubenzucker vorkommt, helfen.

Schnelle Hilfe beim "dicken Kopf"

Auch schmerzstillende Mittel, wie DOLORMIN® Extra, können Kater-Kopfschmerzen schnell lindern. Bei DOLORMIN® Extra wird der bewährte Wirkstoff Ibuprofen verbunden mit einem körperverwandten Eiweißbaustein (Lysin). Durch Lysin wird das Ibuprofen schneller vom Körper aufgenommen. Die schmerzlindernde Wirkung tritt meist nach 15 Minuten ein.