Spannungskopfschmerz? Wie in einen Schraubstock eingespannt

Der am meisten verbreitete Kopfschmerz ist der Spannungskopfschmerz. Wer unter Spannungskopfschmerzen leidet, berichtet oft von pressenden, dumpfen oder drückenden Schmerzen, die sich beidseitig an den Schläfen oder im Bereich der Stirn bemerkbar machen.

Viele Betroffene haben das Gefühl, dass ihr Kopf wie in einen Schraubstock eingespannt ist. Im Gegensatz zur Migräne gehen beim Spannungskopfschmerz keine Migräne-Symptome wie Übelkeit und Lichtempfindlichkeit einher. Auch verstärken sich die eher leichten bis mittelschweren Spannungskopfschmerzen nicht, wenn Sie sich bewegen. 

Frau mit Kopfschmerzen

Spannungskopfschmerz oder Migräne?

Die Diagnose, ob Sie an Spannungskopfschmerz leiden oder ob eine Migräne bei Ihnen vorliegt, stellt am besten Ihr Arzt. Er orientiert sich dabei an Kriterien, welche die Internationale Kopfschmerzgesellschaft festgelegt hat. Erste Hinweise, ob es sich um Spannungskopfschmerzen handelt, kann Ihnen auch der DOLORMIN® Kopfschmerztest geben.

Spannungskopfschmerz: vielfältige Ursachen

Obwohl Spannungskopfschmerzen weit verbreitet sind, weiß man bis heute nicht, wie sie genau entstehen. Die Schmerzen können ohne erkennbaren Grund auftreten, aber auch durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden.

Wussten Sie schon...

Spannungskopfschmerz und Migräne gleichzeitig? Viele Betroffene leiden nicht nur an Spannungskopfschmerzen, sondern zusätzlich noch an anderen Kopfschmerzformen.

Was können Sie dagegen tun?

Kopfschmerzen müssen Sie nicht ertragen! Gegen Spannungskopfschmerzen können Sie DOLORMIN® Extra einnehmen, das extra schnell wirkt und gut verträglich ist. 

Manchmal lassen sich die Kopfschmerzen auch ohne Medikamente bewältigen. In jedem Fall ist es ratsam, Ruhe und Entspannung zu suchen. Was Sie sonst noch gegen Spannungskopfschmerzen tun können und wie sich die Schmerzen eventuell vorbeugen lassen, erfahren Sie unter: Was hilft gegen Kopfschmerzen? - richtig behandeln und gezielt vorbeugen.