Kopfschmerzen: Symptome und Diagnose
Die am meisten verbreitete Kopfschmerzart ist der so genannte Spannungskopfschmerz. Aber wie grenzt man diese gegen andere Kopfschmerzen, wie Migräne oder Cluster-Kopfschmerzen, ab und wann werden Kopfschmerzen im Allgemeinen als chronisch bewertet?
Unterscheidung sporadischer, episodischer und chronischer Kopfschmerz

Bei der Unterteilung in sporadische, episodische und chronische Kopfschmerzen richtet sich die Diagnose nach der Dauer der Symptome:*
- Wenn Sie bis zu 10 Tage (< 12 Tage) im Jahr unter Kopfschmerzen leiden, wird Ihr Arzt von sporadischen Kopfschmerzen sprechen.
- Bis zu 15 Tagen im Monat heißt es episodischer oder häufiger auftretender Kopfschmerz.
- Bei ≥ 15 Tagen pro Monat über mindestens 3 Monate oder mindestens 180 Tagen im Jahr heißt die Diagnose chronischer Kopfschmerz.
Die typischen Symptome von Spannungskopfschmerzen
- Pressende, dumpfe oder drückende Schmerzen
- Beidseitig an den Schläfen oder im Bereich der Stirn
- Schmerz kann im Nackenbereich beginnen und von dort über den Kopf nach vorne ziehen
- Zusätzliche Verspannung von Kopf-, Schulter- oder Nackenmuskeln
Die typischen Symptome von Migräne
- Pochende und pulsierende Kopfschmerzen
- Übelkeit und Erbrechen
- Überempfindlichkeit gegen Licht und Lärm
- Verstärkung der Kopfschmerzen bei körperlicher Aktivität und Stress
Die typischen Symptome von Cluster-Kopfschmerzen
- Gerötete und tränende Augen, laufende Nase, übermäßiges Schwitzen
- Treten als sehr stark empfundene Schmerzattacken auf — zwischen 15 Minuten und 180 Minuten
- Der Cluster-Kopfschmerz tritt typischerweise in Serien auf, besonders häufig im Frühjahr und Herbst (Clusterperioden)
- Schneidende, bohrende, brennende Schmerzen
- Schmerzen im Bereich der Augen, der Stirn oder der Schläfe
- Fast immer einseitig
Kopfschmerzen: von den Symptomen zur Diagnose

Um sicherzugehen, an welcher Kopfschmerzart Sie leiden und welche Behandlung angeraten ist, sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen — besonders, wenn die Schmerzen häufiger auftreten. Um die Krankheit einzugrenzen, wird er Ihnen z.B. diese Fragen stellen:
- Wie fühlen sich die Schmerzen an?
- Wie stark sind sie?
- Gibt es bestimmte Auslöser?
- Welche Begleiterscheinungen treten auf?
Dieses ausführliche Beratungsgespräch (Anamnese) reicht oft aus, um die Ursachen zu klären und eine sichere Diagnose zu stellen. Erfahren Sie mehr unter Kopfschmerzen Ursachen. Weitere Informationen über die richtigen Behandlungsoptionen erhalten Sie unter Was hilft gegen Kopfschmerzen?
*Nach den Angaben der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) und der International Headache Society (IHS)