Muskelschmerzen: Ursachen verstehen
So entstehen Schulter- und Nackenschmerzen
Eine starre Körperhaltung oder zu wenig Bewegung können zu Fehlhaltungen des Körpers führen. Dies führt dazu, dass bestimmte Muskeln nicht mehr und andere dafür doppelt belastet werden — sie müssen zusätzlich zu ihrer eigenen Funktion die des unbeweglichen Muskels mit übernehmen. Die Folge: Schulter- und Nackenverspannung.
Dauerhaftes Sitzen, falsche Körperhaltung, einseitige Bewegungsabläufe

Vor dem Computer, am Telefon, in der Besprechung: Fast 80 % der Arbeitszeit im Büro wird sitzend verbracht. Viele Stunden, die dem Körper schaden. Durch ständiges Sitzen und einem starren Blick auf Bildschirm und Display können sich Muskeln verspannen. Der Körper meldet sich mit Verspannungsanzeichen, besonders in der Nacken- und Schultermuskulatur, die Muskelschmerzen (Myalgien) verursachen können.
Handy und Co. als Auslöser von Nackenverspannungen
Allerdings ist nicht nur der Arbeitsplatz eine Schmerzfalle. Auch zu Hause und unterwegs können ständiges Sitzen und einseitige Bewegung Ursache für Muskelschmerzen sein.

Typischer Auslöser von Muskelschmerzen im Nackenbereich ist die Nutzung von Smartphone und Tablet. Ein dauerhaft gesenkter Kopf und starrer Blick auf das Display kann zu Schulter- und Nackenschmerz führen. Es wird bereits von der neuen Volkskrankheit "Handynacken" gesprochen. Viele unterschätzen die teilweise stundenlange Belastung der Nackenmuskeln durch die Benutzung von Smartphone und Tablet. Je stärker der Kopf geneigt wird, desto höher ist die Belastung für die Halswirbelsäule, sodass eine Kraft von bis zu 30 Kilo auf Nacken und Rücken ausgeübt wird.
Eine Last auf den Schultern
Seelische Belastung, Stress, Erwartungsdruck, Überforderung im Beruf oder in der Familie können ebenfalls zu Muskelschmerzen aufgrund von Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich führen. Einige Experten bezeichnen die Muskulatur als "Organ der Seele". Auch der Volksmund spricht richtigerweise von "der Last auf den Schultern" oder "Nackenschlägen".
Muskelverspannungen: Wenn der Schmerz zum Begleiter wird
Werden Muskelschmerzen nicht behandelt, kann sich der Zustand verschlimmern. Denn durch den Schmerz verursachte wiederholende oder monotone Bewegungsabläufe, Fehlhaltung, Überbelastung und Übergewicht belasten Muskeln und Gelenke immer weiter. Die Entwicklung verläuft meist schleichend und in vielen Fällen über Jahre hinweg unbemerkt. Was Sie dagegen tun können, lesen Sie unter Was hilft gegen Muskelschmerzen?
Sie möchten wissen, wie sich die Schmerzen genau äußern? Schauen Sie unter Muskelschmerzen Symptome.