Mein Kind ist krank — wann zum Arzt?
Ihr Kind ist krank, hat Fieber und wirkt erschöpft. Müssen Sie gleich zum Arzt gehen oder helfen auch erste Hausmittel? Wie verhält man sich als Elternteil, wenn der vertraute Kinderarzt keinen Dienst hat? In unserem Artikel geben wir Ihnen nützliche Hilfestellungen & Tipps.

Krankheiten bei Kindern bleiben nicht aus und begleiten Eltern oft das ganze Jahr über. Vier bis sieben Fieberattacken jährlich gelten bei Kindern als normal. Husten, Schnupfen, Heiserkeit und Halsweh sind besonders im Winter zähe Begleiter. Vor allem junge Eltern sind oft verunsichert, wenn ihr Kind an Fieber, Durchfall oder Husten leidet. Um nicht als übervorsichtig zu gelten, scheuen sie manchmal den Gang zum Notarzt oder in die nächste Ambulanz. Grundsätzlich sollten Eltern den Gesamtzustand des Kindes betrachten und danach entscheiden. Wichtig: Im Zweifelsfall wählen Sie immer den Arztbesuch.
Woran erkennen Sie, dass Ihr Kind krank ist?
Ihr Kind
- ist quengelig und unruhig
- ist schnell müde und weint schnell
- fiebert, wenn es einen heißen Körper in Verbindung mit kalten Händen hat
- hat Hautausschlag
- möchte nichts essen oder trinken
Bei diesen Symptomen müssen Sie sofort handeln

Je jünger das Kind ist, desto schneller nach Einsetzen der Symptome sollten Sie mit Ihrem kranken Kind zum Arzt. Bei Säuglingen, die schnell an Gewicht verlieren, muss dringend ärztliche Betreuung aufgesucht werden. Fieber bei Kindern, das mehr als 24 Stunden anhält oder auch bei Verdacht auf Kinderkrankheiten sollten Sie ebenfalls Rat beim Mediziner suchen. Um herauszufinden, ob Ihr Kind an Schmerzen leidet, gibt es nützliche Tipps, die Eltern befolgen können. Erfahren Sie mehr unter Schmerzen bei Kindern.
Etwas entspannter können Sie reagieren, wenn Ihr Kind unter einer üblichen Erkältung leidet. Der Wirkstoff Ibuprofen bringt in den meisten Fällen schnelle Linderung von Fieber und erkältungsbedingten Schmerzen.
Die richtige Pflege kranker Kindern
Wenn Ihr Kinderarzt Ihnen eine entsprechende Diagnose gegeben hat, können Sie Ihr Kind bei vielen Krankheiten wie Erkältung, Fieber oder Masern zu Hause betreuen und gesund pflegen.
Da kleine Kinder sich nicht selbst helfen und Ihre Empfindungen meist noch nicht so klar ausdrücken können, ist von Eltern besonderes Einfühlungsvermögen gefragt. Ihr Kind wird die Nähe und Sicherheit bei Ihnen suchen. Zu große Anstrengungen sind bei Ihrem Kind tunlichst zu vermeiden. Das gilt aber auch für die Mütter und Väter. Gönnen auch Sie sich die nötige Ruhe, um Ihrem Kind zu helfen. Vor allem schwangere Mütter sollten die Doppelbelastung nicht unterschätzen.
Konkrete Verhaltens-Tipps für Eltern
- Bleiben Sie ruhig: Jede Hektik überträgt sich auf Ihr Kind.
- Wenden Sie sich Ihrem Kind noch stärker zu und verwöhnen es ein wenig mehr als sonst.
- Verordnen Sie Ihrem Kind Ruhe und Schlaf.