Skip to main content

Tipps gegen Kater-Kopfschmerzen

Ein Abend mit Alkohol kann sehr genussvoll sein. Wein, Bier oder ein leckerer Cocktail sind vor allem im Sommer eine nette Erfrischung. Doch am nächsten Tag wartet oft eine unliebsame Überraschung: Der Kater oder im Englischen - “Hangover”.

Inhalte des Artikels

  • Kater-Kopfschmerzen: Ursachen & Auslöser

  • Kater-Kopfschmerzen: Symptome & Diagnose

  • Was hilft gegen Kater-Kopfschmerzen?

Übelkeit, Antriebslosigkeit  und  pochende Kopfschmerzen  hat wahrscheinlich jeder schon einmal erlebt, der am Tag davor  ein Gläschen zu viel  hatte.

Generell können die  Nachwirkungen  einer feuchtfröhlichen Nacht äußerst unangenehm sein. Die zeitverzögerten alkoholinduzierten Kopfschmerzen bedingen nämlich nicht nur körperliches Leiden, sondern auch geistige Aktivitäten können negativ beeinflusst werden.

Wussten Sie schon...?

Kater-Kopfschmerzen sind oft durch einen Flüssigkeits- und Elektrolytmangel begründet.

Lesen Sie weiter, um mehr über die Ursachen und Symptome von Kater-Kopfschmerzen zu erfahren und finden Sie heraus, was gegen den „Kater“ helfen kann – in unseren Tipps gegen Kater-Kopfschmerzen.

Kater-Kopfschmerzen: Ursachen & Auslöser

Die Ursachen von Kater-Kopfschmerzen sind nicht gänzlich geklärt. Es wird allerdings davon ausgegangen, dass  Alkohol-Abbauprodukte  in Verbindung mit einem  Flüssigkeits - und  Mineralstoffmangel  verantwortlich für die Kater-Beschwerden sind.

Durch den Alkoholkonsum verliert der Körper mehr Flüssigkeit als gewöhnlich. Dadurch kann es zu einer  Dehydratation  kommen. In der Folge können heftige Kopfschmerzen entstehen.

Wie stark die Kater-Beschwerden sind, hängt von der  getrunkenen Menge  ab, aber auch die in manchen Getränken enthaltenen  Fuselöle  oder das Trinken auf  leeren Magen  können Kater-Kopfschmerzen verstärken.

Alkohol, auch unter seinem chemischen Namen Ethanol bekannt, wird in der Leber zunächst zu Acetaldehyd und dann zu Essigsäure abgebaut. Die Essigsäure wird über Niere und Blase ausgeschieden. Aldehyde führen zu einer vermehrten Bildung von Sauerstoffradikalen, welche die Zellmembranen angreifen können. Außerdem kann Acetaldehyd die Leber auf Dauer schädigen.

Kater-Kopfschmerz Auslöser

Folgende Auslöser sind für die Kater-Kopfschmerzen mit verantwortlich:

  • Wassermangel:  Der Alkoholabbau steigert die Urinproduktion, wodurch der Körper Wasser verliert.

  • Verlust von Mineralstoffen:  Mineralstoffe wie Magnesium und Kalium werden ausgeschieden, wodurch Kater-Kopfschmerzen begünstigt werden.

  • Giftige Fuselstoffe:  Vor allem in farbigen Getränken enthalten, können Fuselstoffe wie Methanol zu toxischen Abfallprodukten umgewandelt werden.

  • Sauerstoffmangel:  Häufig verstärkt auch der Aufenthalt in stickigen Räumen wie Bars, vor allem in Kombination mit Zigarettenrauch, die Kopfschmerzen.

Kater-Kopfschmerzen: Symptome & Diagnose

Die Einschätzung, dass es sich um Kater-Kopfschmerzen handeln könnte fällt nicht sonderlich schwer, denn vorangegangener Alkoholkonsum ist ein eindeutiger Hinweis auf die  Kopfschmerz-Ursache .

Wie viel Alkohol  man trinken muss, um Kater-Kopfschmerzen zu bekommen,  variiert  von Mensch zu Mensch und ist oft auch von der Tagesform abhängig. Der Kater kann in der Folge bis zu drei Tage lang das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit einschränken.

Kater-Kopfschmerzen gehen häufig mit folgenden  Symptomen  einher:

  • Übelkeit und Erbrechen

  • Abgeschlagenheit und Müdigkeit

  • Vermehrte Schweißbildung

  • Magen- und Muskelschmerzen

  • Depressive Verstimmung

  • Einschränkung der geistigen und motorischen Fähigkeiten

  • Appetitlosigkeit

  • Konzentrationsschwierigkeiten und Unruhezustände

  • Zeitweiliger Gedächtnisverlust oder auch „Filmriss“

Was hilft gegen Kater-Kopfschmerzen?

Bei Kater-Kopfschmerzen können Schmerzmittel wie  DOLORMIN® Extra  mit  Ibuprofen  verbunden mit dem körperverwandten Eiweißbaustein  Lysin  eine  Linderung  bringen. Durch Lysin wird das Ibuprofen schneller vom Körper aufgenommen. Die schmerzlindernde Wirkung tritt meist  nach 15 Minuten  ein.

Noch sinnvoller ist es natürlich ganz  auf Alkohol zu verzichten  bzw. den Konsum zu reduzieren.

Falls Sie aber dennoch einmal zu tief ins Glas geschaut haben, können Ihnen die folgenden  Behandlungs-Tipps  und  Hausmittel gegen Kopfschmerzen  helfen:

  • Wenn Sie es erst einmal ohne Tabletten versuchen wollen, können Sie  Pfefferminzöl  mit den Fingerspitzen auf Stirn und Schläfen einmassieren.

  • Um dem Flüssigkeitsverlust entgegen zu wirken, sollten Sie  viel Mineralwasser  trinken.

  • Ein Katerfrühstück mit Rollmops und Salzhering sorgt für Nachschub an Elektrolyten. Auch eine Brühe hat sich als „Katerkiller“ bewährt.

  • Zudem kann ein  Spaziergang an der frischen Luft  den Kreislauf wieder in Schwung bringen.

  • Wechselduschen  mit warmem und kaltem Wasser können hilfreich sein.

Unsere Hausmittel gegen Kopfschmerzen

Manchmal können Kopfschmerzen mit Hausmitteln bewältigt werden. Erfahren Sie mehr über unsere Tipps gegen Kopfschmerzen.

Wo kann ich Dolormin® kaufen?

Unsere Produkte können Sie ganz klassisch bei Ihrer stationären Apotheke oder in einer der Online Apotheken erhalten. Finden Sie hier Ihre Apotheke.