Skip to main content

Wie äußert sich ein Spannungskopfschmerz?

Spannungskopfschmerzen fühlen sich meist dumpf, und drückend an. Teilweise machen sie sich aber auch durch ein unangenehmes Ziehen bemerkbar.

Inhalte des Artikels

  • Spannungskopfschmerz hat unterschiedliche Ursachen

  • Spannungskopfschmerz-Symptome

  • Was hilft gegen Spannungskopfschmerzen?

  • Spannungskopfschmerzen vorbeugen

Viele Betroffene haben das Gefühl, dass ihr Kopf wie in einen Schraubstock eingespannt ist. Im Gegensatz zur  Migräne  gehen mit Spannungskopfschmerzen nur selten  Migräne-Symptome  wie Übelkeit und Lichtempfindlichkeit einher und sie treten eher beidseitig auf.

Zwar sind Spannungskopfschmerzen in der Regel nicht so belastend wie eine Migräne, sollten aber trotzdem nicht unterschätzt und bei dauerhaftem Auftreten medizinisch untersucht werden.

Wussten Sie schon...

Wussten Sie schon...

Spannungskopfschmerz und Migräne? Viele Betroffene leiden nicht nur an Spannungskopfschmerzen, sondern zusätzlich noch an anderen Kopfschmerzformen.

Spannungskopfschmerz hat unterschiedliche Ursachen

Obwohl Spannungskopfschmerzen weit verbreitet sind, ist bis heute nicht klar, wie sie genau entstehen, auch wenn ein Zusammenhang mit erhöhter Anspannung der Nackenmuskulatur angenommen wird. Die Schmerzen können  ohne erkennbaren Grund  auftreten, aber auch durch verschiedene  Kopfschmerz-Ursachen  ausgelöst werden.

Meist sind  mehrere Faktoren  begünstigend für Spannungskopfschmerzen:

  • Psychischer und emotionaler Stress

  • Zu wenig Ruhephasen und Entspannung

  • Innerer Druck und Leistungszwang

  • Zu wenig oder gestörter Schlaf

  • Fehlhaltungen und unergonomische Büromöbel

  • Fehlbelastung der Rückenmuskulatur und zu wenig gezielte Bewegung

Spannungskopfschmerz-Symptome

Spannungskopfschmerzen können 30 Minuten aber auch mehrere Tage andauern. Dabei beschreiben Patienten leichte bis mittelstarke Schmerzen. Im Gegensatz zur Migräne tritt er in der Regel  beidseitig  auf und ist nicht von Übelkeit begleitet.

Er fühlt sich nicht pulsierend an, sondern  einzwängend  und  drückend . Körperliche Aktivitäten verstärken den Kopfschmerz nicht, sind aber eingeschränkt durch die unangenehmen  Schmerzen . Dadurch werden auch äußere Reize wie Licht oder Geräusche eher als Belastung wahrgenommen.

Wo spürt man Spannungskopfschmerz?

Die  Schmerzen  beginnen meist  im Nacken , von wo sie sich über den  ganzen Kopf  ausbreiten können. Vor allem an der Stirn und den Schläfen liegt dann oft der Schmerzfokus.

Kopfschmerztest: Spannungskopfschmerz oder Migräne?

Eine  Kopfschmerz-Diagnose  ob Sie Spannungskopfschmerzen haben oder an einer Migräne leiden, stellt Ihr Arzt. Er orientiert sich dabei an offiziellen Kriterien, wie zum Beispiel denen der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft.

Erste Hinweise, ob es sich bei Ihren Kopfschmerzen um Spannungskopfschmerzen handeln könnte, kann Ihnen der  DOLORMIN® Kopfschmerztest  geben.

Was hilft gegen Spannungskopfschmerzen?

Der Spannungskopfschmerz ist die  häufigste Kopfschmerzart  und ca. jeder dritte Deutsche hat schon damit Probleme gehabt. Gegen die Schmerzen helfen  Schmerzmittel  für leichte bis mäßig starke Schmerzen wie  DOLORMIN® Extra  mit  Ibuprofen  verbunden mit dem körperverwandten Eiweißbaustein  Lysin  für eine schnelle Schmerzlinderung.

Manchmal lassen sich die Kopfschmerzen aber auch ohne Medikamente bewältigen. In jedem Fall ist es allerdings ratsam, Ruhe und Entspannung zu suchen.

Auch einige  Hausmittel  sind bei Spannungskopfschmerzen hilfreich. Weitere ausführliche  Behandlungstipps  gegen Kopfschmerzen erhalten Sie auf  Was tun bei Kopfschmerzen? . Hier haben wir eine praktische Übersicht von  Kopfschmerz- Behandlungen  für Sie zusammengestellt.

Spannungskopfschmerzen vorbeugen

Spannungskopfschmerzen beugen Sie am besten mit  regelmäßiger , moderater  Bewegung  vor, da Spannungskopfschmerzen oft auch eine Folge von schlechter Haltung sind. Ihre Optionen sind hier vielfältig:

  • Joggen

  • Schwimmen

  • Radfahren

  • Walking

  • Yoga

  • ... und vieles mehr

Durch das Training können Sie Muskeln aufbauen und somit gezielt Ihre Haltung verbessern.

Da häufig auch  mentale  und  emotionale Probleme  die Ursache für Spannungskopfschmerzen sind, kann auch eine  Psychotherapie  Erfolge erzielen. Zusätzlich sind Achtsamkeitsübungen wie  Meditation  oder eine  Progressive Muskelentspannung  häufig einer Besserung zuträglich.

Frau und Mann sind am Meer spazieren.

Unsere Hausmittel gegen Kopfschmerzen

Manchmal können Kopfschmerzen mit Hausmitteln bewältigt werden. Erfahren Sie mehr über unsere Tipps gegen Kopfschmerzen.

Dolormin® Produkt Sortiment

Wo kann ich Dolormin® kaufen?

Unsere Produkte können Sie ganz klassisch bei Ihrer stationären Apotheke oder in einer der Online Apotheken erhalten. Finden Sie hier Ihre Apotheke.